====== Zuordnung der Kompetenzen zu Unterrichtsvorhaben ====== {{indexmenu_n>100}} Diese Seite soll eine Übersicht über die im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen geben und aufzeigen, in welchen Unterrichtsvorhaben diese verstärkt geschult werden. ===== Konkretisierte inhaltliche Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 ===== ==== Inhaltsfeld 1: Informationen und Daten==== === Zusammenhang von Informationen und Daten und deren Darstellugnsform === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |unterscheiden Bedeutung und Darstellungsform einer Nachricht (5-7)|M, [[uv_8-i|8-I]], [[uv_9-iv|9-IV]]| |legen Datentypen und Werte für Attribute in Standardanwendungen fest(5-7)|[[uv_8-vii|8-VII]], [[uv_9-i|9-I]]| |unterscheiden die Darstellung von Grafiken als Pixelgrafik und Vektorgrafik(5-7)|[[uv_8-i|8-I]], [[uv_8-vii|8-VII]]| |kennen und verwenden Baumstrukturen am Beispiel von Verzeichnisbäumen (5-7)|M| |stellen die Struktur vernetzter Dokumente mithilfe von Graphen dar (5-7)|[[uv_9-iii|9-III]]| |kennen Strukturierungsprinzipien für Dokumente und setzen sie geeignet ein (5-7)|M(D)| |kennen die Begriffe Klasse, Objekt, Attribut und Attributwert und verwenden sie in Anwendungssituationen(5-7)|[[uv_8-vii|8-VII]],[[uv_9-i|9-I]]| |stellen Information in unterschiedlicher Form dar(8-10)|M,[[uv_8-ii|8-II]],[[uv_9-iv|9-IV]]| |interpretieren Daten im Kontext der repräsentierten Information (8-10)|M,[[uv_9-iv|9-IV]]| |beurteilen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Informationsdarstellungen(8-10)|[[uv_8-i|8-I]],[[uv_9-iv|9-IV]]| |kennen und verwenden die Datentypen Text, Zahl und Wahrheitswert (8-10)|[[uv_8-vii|8-VII]],[[uv_9-i|9-I]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vi|9-VII]]| |kennen und verwenden Strukturierungsmöglichkeiten von Daten zum Zusammenfassen gleichartiger und unterschiedlicher Elemente zu einer Einheit (8-10)|[[uv_8-vii|8-VII]], [[uv_9-i|9-I]]| === Operationen auf Daten und deren Interpretation=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |kennen die Navigations- und Änderungsmöglichkeiten für Verzeichnisbäume und deuten sie in Beispielen inhaltlich (5-7)|M,MINT| |kennen Änderungsmöglichkeiten für Attributwerte von Objekten in altersgemäßen Anwendungen und reflektieren, wie sie die Informationsdarstellung unterstützen(5-7)|[[uv_8-i|8-I]], [[uv_8-vii|8-VII]]| |kennen und verwenden arithmetische und logische Operationen(8-10)|[[uv_8-ii|8-II]],[[uv_8-iv|8-IV]],[[uv_8-vi|8-VI]],[[uv_9-i|9-I]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |kennen und verwenden grundlegende Operationen zum Zugriff auf die Bestandteile strukturierter Daten(8-10)|[[uv_9-i|9-I]]| === Durchführung von Datenoperationen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |navigieren in Verzeichnisbäumen und verändern Verzeichnisbäume sachgerecht (5-7)|M| |erstellen Dokumente (z.B. Grafik- und Textdokumente, Kalkulationstabellen) und nutzen die Strukturierungsmöglichkeiten für die jeweilige Dokumentenart angemessen (5-7)|M| |stellen Datentypen und Operationen formal dar und nutzen sie sachgerecht (8-10)|[[uv_8-vii|8-VII]],[[uv_9-i|9-I]]| ==== Inhaltsfeld 2: Algorithmen ==== === Nutzen und Interpretation von Algorithmen in Anwendungsgebieten === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |benennen und formulieren Handlungsvorschriften aus dem Alltag (5-7)|M,[[uv_9-ii|9-II]]| |lesen und verstehen Handlungsvorschriften für das Arbeiten mit Informatiksystemen (5-7)|[[uv_9-ii|9-II]]| |interpretieren Handlungsvorschriften und führen sie schrittweise aus(8-10)|M,[[uv_9-ii|9-II]]| |überprüfen die wesentlichen Eigenschaften von Algorithmen (8-10)|[[uv_9-ii|9-II]]| |lesen formale Darstellungen von Algorithmen und setzen sie in Programme um (8-10)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| === Entwurf und Realisierung von Algorithmen mit einfachen Grundbausteinen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |benutzen die algorithmische Grundbausteine zur Darstellung von Handlungsvorschriften (5-7)|[[uv_9-ii|9-II]]| |entwerfen Handlungsvorschriften als Text oder mit formalen Darstellungsformen (5-7)|[[uv_9-ii|9-II]]| |entwerfen und testen einfache Algorithmen(5-7)|[[uv_9-ii|9-II]]| |stellen die algorithmischen Grundbausteine formal dar(8-10)|[[uv_9-ii|9-II]]| |verwenden Variablen und Wertzuweisungen(8-10)|[[uv_8-vi|8-VI]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |entwerfen, implementieren und beurteilen Algorithmen(8-10)|[[uv_8-vi|8-VI]],[[uv_9-ii|9-II]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |modifizieren und ergänzen Quelltexte von Programmen nach Vorgaben(8-10)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| ==== Inhaltsfeld 3: Sprachen und Automaten ==== === Nutzen formaler Sprachen zur Interaktion mit Inforamtiksystemen === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |überprüfen vorgegebene E-Mail- und WWW-Adressen auf Korrektheit und geben korrekte E-Mail- und WWW-Adressen an (5-7)|M| |bezeichnen Dateien problemadäquat und ordnen gängigen Dateinamenserweiterungen passende Anwendungen zu (5-7)|M| |überführen umgangsprachlich gegebene Handlungsvorschriften in foramle Darstellungen (5-7)|M,[[uv_9-ii|9-II]]| |stellen Objekte der jeweiligen Anwendung in einer geeigneten Form dar(5-7)|[[uv_8-vii|8-VII]]| |geben Problemlösungen in einer Dokumentenbeschreibungssprache, Abfragesprache oder Programmiersprache an (8-10)|[[uv_8-vi|8-VI]],[[uv_9-i|9-I]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |unterscheiden die Begriffe "Syntax" und "Semantik" und erläutern sie an Beispielen (8-10)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |interpretieren Fehlermeldungen bei der Arbeit mit Informatiksystemen und nutzen sie produktiv (8-10)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| === Analyse und Modellierung von Automaten=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |unterscheiden Eingaben und Ausgaben realer Automaten (5-7)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |identifizieren unterschiedliche Zustände realer Automaten (5-7)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |beschreiben Zustandsübergänge realer Automaten und Eingaben, die sie ausgelöst haben (5-7)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |erläutern das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten (EVA-Prinzip) als grundlegendes Arbeitsprinzip von Informatiksystemen(5-7)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |analysieren Automaten und modellieren sie zustandsorientiert (8-10)| |interpretieren einfache Zustandsdiagramme (8-10)| |erläutern den Zusammenhang zwischen Automaten und Sprachen (8-10)| ==== Inhaltsfeld 4: Informatiksysteme ==== === Aufbau von Informatiksystemen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |benennen wesentliche Bestandteile von Informatiksystemen (5-7)|[[uv_8-v|8-V]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |ordnen Bestandteile eines Informatiksystems der Eingabe, der Verarbeitung und der Ausgabe zu (5-7)|[[uv_8-v|8-V]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |speichern Daten und unterscheiden Arten der Speicher (5-7)|M| |unterscheiden Betriebssystem und Anwendersoftware (5-7)|M| |unterscheiden lokale von globalen Netzen (5-7)|M, [[uv_9-iii|9-III]]| |charakterisieren wesentliche Hardwarekomponenten durch ihre Kenngrößen (8-10)|[[uv_8-v|8-V]]| |klassifizieren Hardware und Software (8-10)|M,[[uv_8-v|8-V]]| === Zielgerichtete Verwendung=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ | verwenden Dateien und verwalten sie in Verzeichnissen (5-7)|M| | arbeiten mit grafischen Benutzungsoberflächen (5-7)|M| | bearbeiten Dokumente mit ausgewählten Anwendungen (5-7)|M| | arbeiten in Netzen (5-7)|M| | erweitern bestehende Informatiksysteme mit Soft- und Hardwarekomponenten (8-10)|[[uv_8-vi|8-VI]],[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| | benutzen das Betriebssystem zweckgerichtet (8-10)|M| | unterscheiden Dateiformate (8-10) |M| | wählen problemadäquate Anwendungen selbstständig aus (8-10)|M| | arbeiten mit Internetdiensten (8-10)|M| === weitere Informatiksysteme=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |erkennen den Grundaufbau von Informatiksystemen in Alltagsgeräten wieder (5-7)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| |lösen ähnliche Aufgaben mit unterschiedlichen Programmen der gleichen Anwendungsklasse (5-7)|M| |erschließen sich selbstständig neue Anwendungen und Informatiksysteme (8-10)|[[uv_9-v|9-V]],[[uv_9-vi|9-VI]],[[uv_9-vii|9-VII]]| ==== Inhaltsfeld 5: Informatik, Mensch und Gesellschaft ==== === Wechselwirkung von Informatiksystemen und der Gesellschaft=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |beschreiben ihren Umgang mit Informatiksystemen aus ihrer eigenen Lebenswelt (5-7)|M,[[uv_8-i|8-I]]| |stellen die Veränderungen des eigenen Handelns in Schule und Freizeit dar (8-10)|M,[[uv_8-i|8-I]]| |kommentieren automatisierte Vorgänge und beurteilen deren Umsetzung (8-10)|M,[[uv_8-i|8-I]]| |bewerten die Auswirkungen der Automatisierung in der Arbeitswelt(8-10)|M,[[uv_8-i|8-I]]| === Handeln in gesellschaftlichen Normen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |wählen für ausgewählte Aufgaben ein geeignetes Werkzeug aus mehreren Alternativen aus und bedienen es kompetent (5-7)|M| |respektieren die Eigentumsrechte an digitalen Werken (5-7)|M| |beachten Umgangsformen bei elektronischer Kommunikation und achten auf die Persönlichkeitsrechte anderer (5-7)|M| |erkennen die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung von Informatiksystemen (5-7)|M| |beschreiben und bewerten Unterschiede bei der Lizenzierung freier und gekaufter Software (8-10)|M| |kennen und beachten grundlegende Aspekte des Urheberrechts (8-10)|M| |beurteilen Konsequenzen aus Schnelligkeit und scheinbarer Anonymität bei elektronischer Kommunikation (8-10)|M| |untersuchen an Beispielen die Probleme der Produktion, Nutzung und Entsorgung elektronischer Geräte(8-10)|M| === Risikien von Informatiksystemen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |wissen, dass digitale Daten leicht manipulierbar sind (5-7)|M| |lernen die potenziellen Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien an Beispielen kennen (5-7)|M| |wenden Kriterien an, um Seriosität und Authentizität von Informationen aus dem Internet zu beurteilen (8-10)|M| |beschreiben an ausgewählten Beispielen, wann und wo personenbezogene Daten gewonnen, gespeichert und genutzt werden (8-10)|M| |bewerten Situationen, in denen persönliche Daten weitergegeben werden (8-10)|M| |erkennen die Unsicherheiten einfacher Verschlüsselungsverfahren (8-10)|[[uv_9-iv|9-IV]]| ===== Konkretisierte prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 ===== ==== Prozessbereich 1: Modellieren und Implementieren==== === Erstellen von Modellen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |betrachten Informatiksysteme und Anwendungen unter dem Aspekt der zugrunde liegenden Modellierung (5-7)|M| |identifizieren Objekte in Informatiksystemen und erkennen Attribute und deren Werte (5-7)|M| |analysieren Sachverhalte und erarbeiten angemessene Modelle (8-10)|M| |entwickeln für einfache Sachverhalte objektorientierte Modelle und stellen diese mit Klassendiagrammen dar (8-10)|M| |modellieren die Verwaltung und Speicherung großer Datenmengen mithilfe eines Datenmodells(8-10)|M| |modellieren reale Automaten mithilfe von Zustandsdiagrammen (8-10)|M| === Implementieren von Modellen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |untersuchen bereits implementierte Systeme (5-7)|M| |verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundbausteine Modelle (8-10)|M| |setzen einfache Datenmodelle in relationale Modelle um und realisieren diese mit einem Datenbanksystem (8-10)|M| === Reflektion von Modellen udn der Implementierung=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |beobachten die Auswirkungen von Änderungen am Modell (5-7)|M| |beurteilen Modell und Implementierung (5-7)|M| |beeinflussen das Modellverhalten durch zielgerichtete Änderungen (8-10)|M| |beurteilen das Modell, die Implementierung und die verwendeten Werkzeuge kritisch (8-10)|M| ==== Prozessbereich 2: Begründen und Bewerten==== === Frtagen und Vermutungen zu inforamtischen Sachverhalten=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |formulieren Fragen zu einfachen informatischen Sachverhalten (5-7)|M| |äußern Vermutungen auf der Basis von Alltagsvorstellungen (5-7)|M| |nutzen ihr informatisches Wissen, um Fragen zu komplexeren Problemstellungen zu formulieren (8-10)|M| |stellen Vermutungen über Zusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten im inforamtischen Kontext dar (8-10)|M| === Nutzen begründen Informatiksysteme === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |nennen Vor- und Nachteile (5-7)|M| |können Argumente nachvollziehen (5-7)|M| |begründen die Darstellung und Strukturierung informatischer Sachverhalte (5-7)|M| |stützen ihre Argumente auf erworbenes Fachwissen (8-10)|M| |begründen Vorgehensweisen bei der Modellierung informatischer Sachverhalte (8-10)|M| |wählen begründet aus Alternativen aus(8-10)|M| === Bewerten anhand von Kriterien inforamtische Sachverhalte === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |schätzen informatische Sachverhalte aufgrund von Merkmalen ein (5-7)|M| |bewerten Informationsdarstellungen hinsichtlich ihrer Eignung (5-7)|M| |wählen Anwendungen hinsichtlich ihrer Eignung zum Lösen eines Problems aus (5-7)|M| |formulieren angemessene Bewertungskriterien und wenden diese an (8-10)|M| |gewichten verschiedene Kriterien und bewerten deren Brauchbarkeit für das eigene Handeln (8-10)|M| ==== Prozessbereich 3: Strukturieren und Vernetzen==== === Strukturierung durch zerlegen und anordnen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |zerlegen Sachverhalte durch Erkennen und Abgrenzen von einzelnen Bestandteilen (5-7)|M| |erkennen Reihenfolgen in Handlungsabläufen (5-7)|M| |erkennen hierarchische Anordnungen(5-7)|M| |planen Arbeitsabläufe und Handlungsfolgen (8-10)|M| |ordnen Sachverhalte hierarchisch an (8-10)|M| |erstellen netzartige Strukturen (8-10)|M| === Erkennen und Nutzen von Verbindungen inner- und außerhalb der Informatik=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |erkennen Analogien zwischen informatischen Inhalten oder Vorgehensweisen (5-7)|M| |nutzen informatische Inhalte und Vorgehensweisen auch außerhalb des Informatikunterrichts (5-7)|M| |nutzen Analogien zwischen informatischen Inhalten oder Vorgehensweisen, um Neues mit Bekanntem zu verknüpfen (8-10)|M| |verknüpfen informatische Inhalte und Vorgehensweisen mit solchen außerhalb der Informatik (8-10)|M| ==== Prozessbereich 4: Kommunzieren und Kooperieren==== === Kommunizieren fachgerecht=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |tauschen sich untereinander mit Lehrkräften und anderen Personen verständlich über informatische Inhalte aus(5-7)|M| |stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar (5-7)|M| |kommunizieren mündlich strukturiert über informatische Sachverhalte(8-10)|M| |stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung der Fachsprache schriftlich sachgerecht dar (8-10)|M| === Kooperieren zur Lösungsfindung === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |kooperieren in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung einfacher informatischer Probleme (5-7)|M| |kooperieren in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (5-7)|M| |beschreiben die Bearbeitung und Ergebnisse in einem gemeinsamen Dokument (5-7)|M| |kooperieren in Projektarbeit bei der Bearbeitung eines informatischen Problems (8-10)|M| |dokumentieren Ablauf und Ergebnisse der Projektarbeit (8-10)|M| |reflektieren gemeinsam Ansatz, Ablauf und Ergebnis des Projekts (8-10)|M| === Nutzen Werkzeuge zur Kommunikation und Kooperation === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |nutzen E-Mail und Chat zum Austausch von Information (5-7)|M| |verwenden elektronische Plattformen zum Austausch gemeinsamer Dokumente (5-7)|M| |benennen Vor- und Nachteile der verwendeten Werkzeuge (5-7)|M| |nutzen synchrone und aschrone Kommunikationsmöglichkeiten zum Austausch von Informationen und zu kooperativer Arbeit (8-10)|M| |verwenden elektronische Plattformen (Schulserver, Internetplattform) zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten (8-10)|M| |reflektieren ihre Erfahrungen mit medialer Kommunikation und Kooperation (8-10)|M| ==== Prozessbereich 5: Darstellen und Interpretieren==== === Interpretieren unterschiedliche Darstellungen=== |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |geben Inhalte einfacher Diagramme, Grafiken und Anschauungsmodelle zu informatischen Sachverhalten mit eigenen Worten wieder (5-7)|M| |werten einfache Diagramme, Grafiken und Anschauungsmodelle zu informatischen Sachverhalten aus (5-7)|M| |erkennen mithilfe ausgewählter Veranschaulichungen elementare Beziehungen zwischen informatischen Sachverhalten (5-7)|M| |nutzen Diagramme, Grafiken udn Modelle, um sich informatische Sachverhalte zu erarbeiten (8-10)|M| |interpretieren Diagramme, Grafiken sowie Ergebnisdaten (8-10)|M| === Veranschaulichen von informatische Sachverhalte === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |erstellen Diagramme und Grafiken zum Veranschaulichen einfacher Beziehungen zwischen Objekten der realen Welt (5-7)|M| |wenden einfache informatische Werkzeuge zum Erstellen von Diagrammen und Grafiken an (5-7)|M| |gestalten Diagramme und Grafiken, um informatische Sachverhalte zu beschreiben und mit anderen darüber zu kommunizieren (8-10)|M| |wenden informatische Werkzeuge zum Erstellen von Diagrammen und Grafiken an (8-10)|M| |veranschaulichen informatische Sachverhalte mit Wissensnetzen(8-10)|M| === Darstellungsformen auswählen === |< 100% 90% >| ^ Die Schülerinnen und Schüler ... ^ Vorhaben ^ |wählen eine Darstellugnsform unter Berücksichtigung einfacher Regeln und Normen aus (5-7)|M| |wählen eine Darstellungform auf der Basis allgemein akzeptierter und zweckdienlicher Kriterien aus (8-10)|M|