Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


curricula:oberstufe:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
curricula:oberstufe:start [2015/03/29 15:48] – [4.2 Projekttage] Sven Biermanncurricula:oberstufe:start [2015/06/12 05:11] (aktuell) – [Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Informatik für die gymnasiale Oberstufe] Sven Biermann
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ====== Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Informatik für die gymnasiale Oberstufe ====== ====== Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Informatik für die gymnasiale Oberstufe ======
-<WRAP center round todo 60%> +<WRAP center round download 60%> 
-**AchtungBaustelle!!!**+**Druckversion:**
  
-Der Lehrplan wird derzeit entwickelt und muss noch durch die Fachkonferenz verabschiedet werden.+{{schulinternes_curriculum_informatik_sek_ii.pdf|Schulinternes Curriculum Informatik Sek II.pdf}}
 </WRAP> </WRAP>
 +
  
 Die folgenden Kapitel setzen den Eingangstext auf der Seite [[curricula:start|Schulinterne Lehrpläne]] fort und stellen die Unterrichtsvorhaben sowie die Grundsätze der Leistungsbewertung speziell für die Oberstufe dar. Die folgenden Kapitel setzen den Eingangstext auf der Seite [[curricula:start|Schulinterne Lehrpläne]] fort und stellen die Unterrichtsvorhaben sowie die Grundsätze der Leistungsbewertung speziell für die Oberstufe dar.
Zeile 37: Zeile 38:
  
 **//Unterrichtliche Anregungen://**\\ **//Unterrichtliche Anregungen://**\\
-Die angeführten Beispiele, Medien und Materialien (dritte Tabelenspalte) sind dagegen Vorschläge bzw. Hilfen für die Lehrkräfte des Heinrich Heine Gymnasiums. In diesen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen möglich.+Die angeführten Beispiele, Medien und Materialien (dritte Tabellenspalte) sind dagegen Vorschläge bzw. Hilfen für die Lehrkräfte des Heinrich Heine Gymnasiums. In diesen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen möglich.
    
 == Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase == == Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase ==
Zeile 221: Zeile 222:
 ==== Exkursionen ==== ==== Exkursionen ====
  
-In der Einführungsphase wird im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Geschichte der digitalen Datenverarbeitung und die Grundlagen des Datenschutzes“ eine Exkursion zum Heinz Nixdorf MuseumsForum durchgeführtDie außerunterrichtliche Veranstaltung wird im Unterricht vor- und nachbereitet.+In der Einführungsphase bietet sich im Rahmen des Unterrichtsvorhabens "Was ist Informatik? Informatik damals, heute und morgen..." eine Exkursion zum [[http://www.hnf.de|Heinz Nixdorf MuseumsForum]] anDiese außerunterrichtliche Veranstaltung wird in diesem Fall im Unterricht vor- und nachbereitet
 + 
 +In der Qualifikationsphase kann im Rahmen einer Exkursion zur [[http://www.hochschule-ruhr-west.de|Hochschule Ruhr West]] der Studiengang Informatik an der HRW und mögliche spätere Berufsfelder vorgestellt werden. 
 + 
 + 
 +==== Spitzenförderung durch Wettbewerbe und Schülerstudium ==== 
 +Als Beitrag zur individuellen Förderung bietet die Fachschaft Informatik für interessierte Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wie dem [[http://www.informatik-biber.de|Informatik-Biber-Wettbewerb]], dem [[http://www.bundeswettbewerb-informatik.de|Bundeswettbewerb Informatik]], der [[http://www.w-hs.de/erkunden/fachbereiche/elektrotechnik-naturwissenschaften/aktuelles/elektrotechnik/informationen/robocom/robocom-wettbewerbe/|Robocom]] oder [[http://www.invent-a-chip.de|Invent a Chip]] und die beratende Begleitung bei diesen Wettbewerben an.
  
 +Schülerinnen und Schüler, die eine besondere Begabung und ein besonderes Interesse am Studium der Informatik haben, haben in Absprache mit der Lehrkraft und der [[http://www.hochschule-ruhr-west.de|HRW]] die Möglichkeit, sich für ein [[http://mint4u.de/?page_id=84|Jungstudium]] an der Hochschule Ruhr West einzuschreiben.
 ===== Qualitätssicherung und Evaluation ===== ===== Qualitätssicherung und Evaluation =====
 Durch Diskussion der Aufgabenstellung von Klausuren in Fachdienstbesprechungen und eine regelmäßige Erörterung der Ergebnisse von Leistungsüberprüfungen wird ein hohes Maß an fachlicher Qualitätssicherung erreicht. Durch Diskussion der Aufgabenstellung von Klausuren in Fachdienstbesprechungen und eine regelmäßige Erörterung der Ergebnisse von Leistungsüberprüfungen wird ein hohes Maß an fachlicher Qualitätssicherung erreicht.
  
-Das schulinterne Curriculum (siehe 2.1) ist zunächst bis 2017 für den ersten Durchgang durch die gymnasiale Oberstufe nach Erlass des Kernlehrplanes verbindlich. Erstmalig nach Ende der Einführungsphase im Sommer 2015, werden in einer Sitzung der Fachkonferenz Erfahrungen ausgetauscht und ggf. Änderungen für den nächsten Durchgang der Einführungsphase beschlossen, um erkannten ungünstigen Entscheidungen schnellstmöglich entgegenwirken zu können.+Das schulinterne Curriculum ([[start#unterrichtsvorhaben|Abschnitt 3.1]]) ist zunächst bis 2017 für den ersten Durchgang durch die gymnasiale Oberstufe nach Erlass des Kernlehrplanes verbindlich. Erstmalig nach Ende der Einführungsphase im Sommer 2015, werden in einer Sitzung der Fachkonferenz Erfahrungen ausgetauscht und ggf. Änderungen für den nächsten Durchgang der Einführungsphase beschlossen, um erkannten ungünstigen Entscheidungen schnellstmöglich entgegenwirken zu können.
  
 Nach Abschluss des Abiturs 2017 wir die Fachkonferenz Informatik auf der Grundlage ihrer Unterrichtserfahrungen eine Gesamtsicht des schulinternen Curriculums vornehmen und ggf. eine Beschlussvorlage für die erste Fachkonferenz des folgenden Schuljahres erstellen. Nach Abschluss des Abiturs 2017 wir die Fachkonferenz Informatik auf der Grundlage ihrer Unterrichtserfahrungen eine Gesamtsicht des schulinternen Curriculums vornehmen und ggf. eine Beschlussvorlage für die erste Fachkonferenz des folgenden Schuljahres erstellen.
curricula/oberstufe/start.1427636931.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/03/29 15:48 von Sven Biermann