Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


curricula:differenzierung:zuordnung_kompetenzen

Zuordnung der Kompetenzen zu Unterrichtsvorhaben

Diese Seite soll eine Übersicht über die im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen geben und aufzeigen, in welchen Unterrichtsvorhaben diese verstärkt geschult werden.

Konkretisierte inhaltliche Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Inhaltsfeld 1: Informationen und Daten

Zusammenhang von Informationen und Daten und deren Darstellugnsform

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
unterscheiden Bedeutung und Darstellungsform einer Nachricht (5-7)M, 8-I, 9-IV
legen Datentypen und Werte für Attribute in Standardanwendungen fest(5-7)8-VII, 9-I
unterscheiden die Darstellung von Grafiken als Pixelgrafik und Vektorgrafik(5-7)8-I, 8-VII
kennen und verwenden Baumstrukturen am Beispiel von Verzeichnisbäumen (5-7)M
stellen die Struktur vernetzter Dokumente mithilfe von Graphen dar (5-7)9-III
kennen Strukturierungsprinzipien für Dokumente und setzen sie geeignet ein (5-7)M(D)
kennen die Begriffe Klasse, Objekt, Attribut und Attributwert und verwenden sie in Anwendungssituationen(5-7)8-VII,9-I
stellen Information in unterschiedlicher Form dar(8-10)M,8-II,9-IV
interpretieren Daten im Kontext der repräsentierten Information (8-10)M,9-IV
beurteilen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Informationsdarstellungen(8-10)8-I,9-IV
kennen und verwenden die Datentypen Text, Zahl und Wahrheitswert (8-10)8-VII,9-I,9-V,9-VI,9-VII
kennen und verwenden Strukturierungsmöglichkeiten von Daten zum Zusammenfassen gleichartiger und unterschiedlicher Elemente zu einer Einheit (8-10)8-VII, 9-I

Operationen auf Daten und deren Interpretation

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
kennen die Navigations- und Änderungsmöglichkeiten für Verzeichnisbäume und deuten sie in Beispielen inhaltlich (5-7)M,MINT
kennen Änderungsmöglichkeiten für Attributwerte von Objekten in altersgemäßen Anwendungen und reflektieren, wie sie die Informationsdarstellung unterstützen(5-7)8-I, 8-VII
kennen und verwenden arithmetische und logische Operationen(8-10)8-II,8-IV,8-VI,9-I,9-V,9-VI,9-VII
kennen und verwenden grundlegende Operationen zum Zugriff auf die Bestandteile strukturierter Daten(8-10)9-I

Durchführung von Datenoperationen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
navigieren in Verzeichnisbäumen und verändern Verzeichnisbäume sachgerecht (5-7)M
erstellen Dokumente (z.B. Grafik- und Textdokumente, Kalkulationstabellen) und nutzen die Strukturierungsmöglichkeiten für die jeweilige Dokumentenart angemessen (5-7)M
stellen Datentypen und Operationen formal dar und nutzen sie sachgerecht (8-10)8-VII,9-I

Inhaltsfeld 2: Algorithmen

Nutzen und Interpretation von Algorithmen in Anwendungsgebieten

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
benennen und formulieren Handlungsvorschriften aus dem Alltag (5-7)M,9-II
lesen und verstehen Handlungsvorschriften für das Arbeiten mit Informatiksystemen (5-7)9-II
interpretieren Handlungsvorschriften und führen sie schrittweise aus(8-10)M,9-II
überprüfen die wesentlichen Eigenschaften von Algorithmen (8-10)9-II
lesen formale Darstellungen von Algorithmen und setzen sie in Programme um (8-10)9-V,9-VI,9-VII

Entwurf und Realisierung von Algorithmen mit einfachen Grundbausteinen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
benutzen die algorithmische Grundbausteine zur Darstellung von Handlungsvorschriften (5-7)9-II
entwerfen Handlungsvorschriften als Text oder mit formalen Darstellungsformen (5-7)9-II
entwerfen und testen einfache Algorithmen(5-7)9-II
stellen die algorithmischen Grundbausteine formal dar(8-10)9-II
verwenden Variablen und Wertzuweisungen(8-10)8-VI,9-V,9-VI,9-VII
entwerfen, implementieren und beurteilen Algorithmen(8-10)8-VI,9-II,9-V,9-VI,9-VII
modifizieren und ergänzen Quelltexte von Programmen nach Vorgaben(8-10)9-V,9-VI,9-VII

Inhaltsfeld 3: Sprachen und Automaten

Nutzen formaler Sprachen zur Interaktion mit Inforamtiksystemen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
überprüfen vorgegebene E-Mail- und WWW-Adressen auf Korrektheit und geben korrekte E-Mail- und WWW-Adressen an (5-7)M
bezeichnen Dateien problemadäquat und ordnen gängigen Dateinamenserweiterungen passende Anwendungen zu (5-7)M
überführen umgangsprachlich gegebene Handlungsvorschriften in foramle Darstellungen (5-7)M,9-II
stellen Objekte der jeweiligen Anwendung in einer geeigneten Form dar(5-7)8-VII
geben Problemlösungen in einer Dokumentenbeschreibungssprache, Abfragesprache oder Programmiersprache an (8-10)8-VI,9-I,9-V,9-VI,9-VII
unterscheiden die Begriffe „Syntax“ und „Semantik“ und erläutern sie an Beispielen (8-10)9-V,9-VI,9-VII
interpretieren Fehlermeldungen bei der Arbeit mit Informatiksystemen und nutzen sie produktiv (8-10)9-V,9-VI,9-VII

Analyse und Modellierung von Automaten

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
unterscheiden Eingaben und Ausgaben realer Automaten (5-7)9-V,9-VI,9-VII
identifizieren unterschiedliche Zustände realer Automaten (5-7)9-V,9-VI,9-VII
beschreiben Zustandsübergänge realer Automaten und Eingaben, die sie ausgelöst haben (5-7)9-V,9-VI,9-VII
erläutern das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten (EVA-Prinzip) als grundlegendes Arbeitsprinzip von Informatiksystemen(5-7)9-V,9-VI,9-VII
analysieren Automaten und modellieren sie zustandsorientiert (8-10)
interpretieren einfache Zustandsdiagramme (8-10)
erläutern den Zusammenhang zwischen Automaten und Sprachen (8-10)

Inhaltsfeld 4: Informatiksysteme

Aufbau von Informatiksystemen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
benennen wesentliche Bestandteile von Informatiksystemen (5-7)8-V,9-V,9-VI,9-VII
ordnen Bestandteile eines Informatiksystems der Eingabe, der Verarbeitung und der Ausgabe zu (5-7)8-V,9-V,9-VI,9-VII
speichern Daten und unterscheiden Arten der Speicher (5-7)M
unterscheiden Betriebssystem und Anwendersoftware (5-7)M
unterscheiden lokale von globalen Netzen (5-7)M, 9-III
charakterisieren wesentliche Hardwarekomponenten durch ihre Kenngrößen (8-10)8-V
klassifizieren Hardware und Software (8-10)M,8-V

Zielgerichtete Verwendung

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
verwenden Dateien und verwalten sie in Verzeichnissen (5-7)M
arbeiten mit grafischen Benutzungsoberflächen (5-7)M
bearbeiten Dokumente mit ausgewählten Anwendungen (5-7)M
arbeiten in Netzen (5-7)M
erweitern bestehende Informatiksysteme mit Soft- und Hardwarekomponenten (8-10)8-VI,9-V,9-VI,9-VII
benutzen das Betriebssystem zweckgerichtet (8-10)M
unterscheiden Dateiformate (8-10) M
wählen problemadäquate Anwendungen selbstständig aus (8-10)M
arbeiten mit Internetdiensten (8-10)M

weitere Informatiksysteme

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
erkennen den Grundaufbau von Informatiksystemen in Alltagsgeräten wieder (5-7)9-V,9-VI,9-VII
lösen ähnliche Aufgaben mit unterschiedlichen Programmen der gleichen Anwendungsklasse (5-7)M
erschließen sich selbstständig neue Anwendungen und Informatiksysteme (8-10)9-V,9-VI,9-VII

Inhaltsfeld 5: Informatik, Mensch und Gesellschaft

Wechselwirkung von Informatiksystemen und der Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
beschreiben ihren Umgang mit Informatiksystemen aus ihrer eigenen Lebenswelt (5-7)M,8-I
stellen die Veränderungen des eigenen Handelns in Schule und Freizeit dar (8-10)M,8-I
kommentieren automatisierte Vorgänge und beurteilen deren Umsetzung (8-10)M,8-I
bewerten die Auswirkungen der Automatisierung in der Arbeitswelt(8-10)M,8-I

Handeln in gesellschaftlichen Normen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
wählen für ausgewählte Aufgaben ein geeignetes Werkzeug aus mehreren Alternativen aus und bedienen es kompetent (5-7)M
respektieren die Eigentumsrechte an digitalen Werken (5-7)M
beachten Umgangsformen bei elektronischer Kommunikation und achten auf die Persönlichkeitsrechte anderer (5-7)M
erkennen die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung von Informatiksystemen (5-7)M
beschreiben und bewerten Unterschiede bei der Lizenzierung freier und gekaufter Software (8-10)M
kennen und beachten grundlegende Aspekte des Urheberrechts (8-10)M
beurteilen Konsequenzen aus Schnelligkeit und scheinbarer Anonymität bei elektronischer Kommunikation (8-10)M
untersuchen an Beispielen die Probleme der Produktion, Nutzung und Entsorgung elektronischer Geräte(8-10)M

Risikien von Informatiksystemen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
wissen, dass digitale Daten leicht manipulierbar sind (5-7)M
lernen die potenziellen Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien an Beispielen kennen (5-7)M
wenden Kriterien an, um Seriosität und Authentizität von Informationen aus dem Internet zu beurteilen (8-10)M
beschreiben an ausgewählten Beispielen, wann und wo personenbezogene Daten gewonnen, gespeichert und genutzt werden (8-10)M
bewerten Situationen, in denen persönliche Daten weitergegeben werden (8-10)M
erkennen die Unsicherheiten einfacher Verschlüsselungsverfahren (8-10)9-IV

Konkretisierte prozessbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Prozessbereich 1: Modellieren und Implementieren

Erstellen von Modellen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
betrachten Informatiksysteme und Anwendungen unter dem Aspekt der zugrunde liegenden Modellierung (5-7)M
identifizieren Objekte in Informatiksystemen und erkennen Attribute und deren Werte (5-7)M
analysieren Sachverhalte und erarbeiten angemessene Modelle (8-10)M
entwickeln für einfache Sachverhalte objektorientierte Modelle und stellen diese mit Klassendiagrammen dar (8-10)M
modellieren die Verwaltung und Speicherung großer Datenmengen mithilfe eines Datenmodells(8-10)M
modellieren reale Automaten mithilfe von Zustandsdiagrammen (8-10)M

Implementieren von Modellen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
untersuchen bereits implementierte Systeme (5-7)M
verwenden bei der Implementierung die algorithmischen Grundbausteine Modelle (8-10)M
setzen einfache Datenmodelle in relationale Modelle um und realisieren diese mit einem Datenbanksystem (8-10)M

Reflektion von Modellen udn der Implementierung

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
beobachten die Auswirkungen von Änderungen am Modell (5-7)M
beurteilen Modell und Implementierung (5-7)M
beeinflussen das Modellverhalten durch zielgerichtete Änderungen (8-10)M
beurteilen das Modell, die Implementierung und die verwendeten Werkzeuge kritisch (8-10)M

Prozessbereich 2: Begründen und Bewerten

Frtagen und Vermutungen zu inforamtischen Sachverhalten

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
formulieren Fragen zu einfachen informatischen Sachverhalten (5-7)M
äußern Vermutungen auf der Basis von Alltagsvorstellungen (5-7)M
nutzen ihr informatisches Wissen, um Fragen zu komplexeren Problemstellungen zu formulieren (8-10)M
stellen Vermutungen über Zusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten im inforamtischen Kontext dar (8-10)M

Nutzen begründen Informatiksysteme

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
nennen Vor- und Nachteile (5-7)M
können Argumente nachvollziehen (5-7)M
begründen die Darstellung und Strukturierung informatischer Sachverhalte (5-7)M
stützen ihre Argumente auf erworbenes Fachwissen (8-10)M
begründen Vorgehensweisen bei der Modellierung informatischer Sachverhalte (8-10)M
wählen begründet aus Alternativen aus(8-10)M

Bewerten anhand von Kriterien inforamtische Sachverhalte

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
schätzen informatische Sachverhalte aufgrund von Merkmalen ein (5-7)M
bewerten Informationsdarstellungen hinsichtlich ihrer Eignung (5-7)M
wählen Anwendungen hinsichtlich ihrer Eignung zum Lösen eines Problems aus (5-7)M
formulieren angemessene Bewertungskriterien und wenden diese an (8-10)M
gewichten verschiedene Kriterien und bewerten deren Brauchbarkeit für das eigene Handeln (8-10)M

Prozessbereich 3: Strukturieren und Vernetzen

Strukturierung durch zerlegen und anordnen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
zerlegen Sachverhalte durch Erkennen und Abgrenzen von einzelnen Bestandteilen (5-7)M
erkennen Reihenfolgen in Handlungsabläufen (5-7)M
erkennen hierarchische Anordnungen(5-7)M
planen Arbeitsabläufe und Handlungsfolgen (8-10)M
ordnen Sachverhalte hierarchisch an (8-10)M
erstellen netzartige Strukturen (8-10)M

Erkennen und Nutzen von Verbindungen inner- und außerhalb der Informatik

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
erkennen Analogien zwischen informatischen Inhalten oder Vorgehensweisen (5-7)M
nutzen informatische Inhalte und Vorgehensweisen auch außerhalb des Informatikunterrichts (5-7)M
nutzen Analogien zwischen informatischen Inhalten oder Vorgehensweisen, um Neues mit Bekanntem zu verknüpfen (8-10)M
verknüpfen informatische Inhalte und Vorgehensweisen mit solchen außerhalb der Informatik (8-10)M

Prozessbereich 4: Kommunzieren und Kooperieren

Kommunizieren fachgerecht

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
tauschen sich untereinander mit Lehrkräften und anderen Personen verständlich über informatische Inhalte aus(5-7)M
stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung von Fachbegriffen mündlich und schriftlich sachgerecht dar (5-7)M
kommunizieren mündlich strukturiert über informatische Sachverhalte(8-10)M
stellen informatische Sachverhalte unter Benutzung der Fachsprache schriftlich sachgerecht dar (8-10)M

Kooperieren zur Lösungsfindung

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
kooperieren in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung einfacher informatischer Probleme (5-7)M
kooperieren in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (5-7)M
beschreiben die Bearbeitung und Ergebnisse in einem gemeinsamen Dokument (5-7)M
kooperieren in Projektarbeit bei der Bearbeitung eines informatischen Problems (8-10)M
dokumentieren Ablauf und Ergebnisse der Projektarbeit (8-10)M
reflektieren gemeinsam Ansatz, Ablauf und Ergebnis des Projekts (8-10)M

Nutzen Werkzeuge zur Kommunikation und Kooperation

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
nutzen E-Mail und Chat zum Austausch von Information (5-7)M
verwenden elektronische Plattformen zum Austausch gemeinsamer Dokumente (5-7)M
benennen Vor- und Nachteile der verwendeten Werkzeuge (5-7)M
nutzen synchrone und aschrone Kommunikationsmöglichkeiten zum Austausch von Informationen und zu kooperativer Arbeit (8-10)M
verwenden elektronische Plattformen (Schulserver, Internetplattform) zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten (8-10)M
reflektieren ihre Erfahrungen mit medialer Kommunikation und Kooperation (8-10)M

Prozessbereich 5: Darstellen und Interpretieren

Interpretieren unterschiedliche Darstellungen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
geben Inhalte einfacher Diagramme, Grafiken und Anschauungsmodelle zu informatischen Sachverhalten mit eigenen Worten wieder (5-7)M
werten einfache Diagramme, Grafiken und Anschauungsmodelle zu informatischen Sachverhalten aus (5-7)M
erkennen mithilfe ausgewählter Veranschaulichungen elementare Beziehungen zwischen informatischen Sachverhalten (5-7)M
nutzen Diagramme, Grafiken udn Modelle, um sich informatische Sachverhalte zu erarbeiten (8-10)M
interpretieren Diagramme, Grafiken sowie Ergebnisdaten (8-10)M

Veranschaulichen von informatische Sachverhalte

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
erstellen Diagramme und Grafiken zum Veranschaulichen einfacher Beziehungen zwischen Objekten der realen Welt (5-7)M
wenden einfache informatische Werkzeuge zum Erstellen von Diagrammen und Grafiken an (5-7)M
gestalten Diagramme und Grafiken, um informatische Sachverhalte zu beschreiben und mit anderen darüber zu kommunizieren (8-10)M
wenden informatische Werkzeuge zum Erstellen von Diagrammen und Grafiken an (8-10)M
veranschaulichen informatische Sachverhalte mit Wissensnetzen(8-10)M

Darstellungsformen auswählen

Die Schülerinnen und Schüler … Vorhaben
wählen eine Darstellugnsform unter Berücksichtigung einfacher Regeln und Normen aus (5-7)M
wählen eine Darstellungform auf der Basis allgemein akzeptierter und zweckdienlicher Kriterien aus (8-10)M
curricula/differenzierung/zuordnung_kompetenzen.txt · Zuletzt geändert: 2015/05/15 14:22 von Sven Biermann